17. Januar 2021
Unser Leben ist das Produkt vieler Entscheidungen. In diesem Video spricht Oscar Steinscherer vom Treffpunkt Philosophie Graz über eines der ältesten Werke der Menschheitsgeschichte zum Thema der Entscheidung: Der „Bhagavad Gita”. Dieses Werk stammt aus dem hinduistischen Kulturkreis und ist Teil des Mahabharata, was übersetzt „Der große Kampf” bedeutet. Bildlich gesprochen geht es um den inneren Kampf zwischen zwei unterschiedlichen Kräften oder Naturen in jedem Menschen. Die „Bhagavad Gita” berichtet von einem ganz speziellen Moment dieses Kampfes, in dem der Held Arjuna von seinem göttlichen Wagenführer Krishna in tiefe Weisheiten des Lebens eingeweiht wird.
Es geht um eine innere Entscheidung.
Arjuna mit seinen Ängsten und Zweifeln steht symbolisch für den Menschen, der sich auf die abenteuerliche Suche nach seinem wahren inneren Selbst begibt. Die innere Stimme, personifiziert in der Figur des Krishna, steht dem Menschen stets mit großer Weisheit, Rat und Hilfe zur Seite – Arjuna muss lernen, sie zu hören und zu verstehen.
10. Dezember 2020
Unser Leben ist das Produkt vieler Entscheidungen. In diesem Video spricht Oscar Steinscherer vom Treffpunkt Philosophie Graz über eines der ältesten Werke der Menschheitsgeschichte zum Thema der Entscheidung: Der „Bhagavad Gita”. Dieses Werk stammt aus dem hinduistischen Kulturkreis und ist Teil des Mahabharata, was übersetzt „Der große Kampf” bedeutet. Bildlich gesprochen geht es um den inneren Kampf zwischen zwei unterschiedlichen Kräften oder Naturen in jedem Menschen. Die „Bhagavad Gita” berichtet von einem ganz speziellen Moment dieses Kampfes, in dem der Held Arjuna von seinem göttlichen Wagenführer Krishna in tiefe Weisheiten des Lebens eingeweiht wird.
Es geht um eine innere Entscheidung.
Arjuna mit seinen Ängsten und Zweifeln steht symbolisch für den Menschen, der sich auf die abenteuerliche Suche nach seinem wahren inneren Selbst begibt. Die innere Stimme, personifiziert in der Figur des Krishna, steht dem Menschen stets mit großer Weisheit, Rat und Hilfe zur Seite – Arjuna muss lernen, sie zu hören und zu verstehen.
18. November 2020
Unser Leben ist das Produkt vieler Entscheidungen. In diesem Video spricht Oscar Steinscherer vom Treffpunkt Philosophie Graz über eines der ältesten Werke der Menschheitsgeschichte zum Thema der Entscheidung: Der „Bhagavad Gita”. Dieses Werk stammt aus dem hinduistischen Kulturkreis und ist Teil des Mahabharata, was übersetzt „Der große Kampf” bedeutet. Bildlich gesprochen geht es um den inneren Kampf zwischen zwei unterschiedlichen Kräften oder Naturen in jedem Menschen. Die „Bhagavad Gita” berichtet von einem ganz speziellen Moment dieses Kampfes, in dem der Held Arjuna von seinem göttlichen Wagenführer Krishna in tiefe Weisheiten des Lebens eingeweiht wird.
Es geht um eine innere Entscheidung.
Arjuna mit seinen Ängsten und Zweifeln steht symbolisch für den Menschen, der sich auf die abenteuerliche Suche nach seinem wahren inneren Selbst begibt. Die innere Stimme, personifiziert in der Figur des Krishna, steht dem Menschen stets mit großer Weisheit, Rat und Hilfe zur Seite – Arjuna muss lernen, sie zu hören und zu verstehen.
19. August 2020
Unser Leben ist das Produkt vieler Entscheidungen. In diesem Video spricht Oscar Steinscherer vom Treffpunkt Philosophie Graz über eines der ältesten Werke der Menschheitsgeschichte zum Thema der Entscheidung: Der „Bhagavad Gita”. Dieses Werk stammt aus dem hinduistischen Kulturkreis und ist Teil des Mahabharata, was übersetzt „Der große Kampf” bedeutet. Bildlich gesprochen geht es um den inneren Kampf zwischen zwei unterschiedlichen Kräften oder Naturen in jedem Menschen. Die „Bhagavad Gita” berichtet von einem ganz speziellen Moment dieses Kampfes, in dem der Held Arjuna von seinem göttlichen Wagenführer Krishna in tiefe Weisheiten des Lebens eingeweiht wird.
Es geht um eine innere Entscheidung.
Arjuna mit seinen Ängsten und Zweifeln steht symbolisch für den Menschen, der sich auf die abenteuerliche Suche nach seinem wahren inneren Selbst begibt. Die innere Stimme, personifiziert in der Figur des Krishna, steht dem Menschen stets mit großer Weisheit, Rat und Hilfe zur Seite – Arjuna muss lernen, sie zu hören und zu verstehen.
5. August 2020
In diesem Video beschreibt Beatrice Weinelt vom Treffpunkt Philosophie Graz 3 Menschenbilder:
Das materialistische Menschenbild, das alle Funktionen des Menschen auf physikalische und chemische Vorgänge reduziert.
Das dreiteilige griechische Menschenbild, das neben der körperlichen Ebene eine psychische und geistige Ebene postuliert.
Und das siebenteilige indische Menschenbild, das die psychische und geistigen Ebenen noch feiner differenziert.
22. Mai 2020
Wie kann ich zu einem Helden werden? Mythen der Antike einfach erklärt.
In diesem Beitrag beschreibt Sebastian Hornung vom Treffpunkt Philosophie Innsbruck, was einen Helden zum Helden macht.
31. März 2020
Wie meistern wir Krisen mit Hilfe von Werten? In diesem Video erklärt Dr. phil. Hannes Weinelt, Leiter des Treffpunkt Philosophie Österreich, dass
1. Werte Handlungsmächte sind!
2. Werte notwendig sind, um glücklich zu sein!
3. Werte ganz einfach entwickelt werden können!
20. März 2020
Was macht uns in der Krise stark? Und wie hilft uns Philosophie dabei?
Krisenzeiten sind immer auch Chancenzeiten, die uns als Menschen und als Gesellschaft in eine andere Richtung bringen können.
12. Februar 2020
Die Philosophin Hannah Arendt war eine Verfechterin des aktiven Lebens: Die Dinge in die Hand nehmen und damit Freiheit im Leben erreichen..
7. Dezember 2019
Die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg ist einer der wichtigsten Schlüssel für ein besseres gegenseitiges Verständnis, für das Vermeiden unnötiger Konflikte und das Auflösen von bestehenden Missverständnissen. In diesem Interview mit Gudrun Gutdeutsch erfährt ihr, wie diese Kommunikation funktioniert.
13. Oktober 2019
Hier siehst du ein Video über Sokrates, einen der wichtigsten Philosophen Griechenlands. Warum wurde er vom Orakel von Delphi als der weiseste Mann Athens bezeichnet? Was meinte er mit: "Ich weiß, dass ich nichts weiß"? Was ist die Lehre von der Mayeutik, der Hebammenkunst?